Author: MasterNerd

M101 – Die Feuerradgalaxis

M101, auch Feuerrad oder im engl. Pinwheel Galaxy genannt befindet sich im großen Bären, oberhalb der letzten Deichselsterne. Die Galaxis wurde im März 1781 von Pierry Méchain entdeckt und von Charles Messier als M101 katalogisiert. M101 hat einen Durchmesser von ca. 170 000 Lichtjahren und ist etwa 23 Mio Lj von uns entfernt. Einige Quellen […]

M106 – Eine Spiralgalaxis in den Jagdhunden

M106 Aufsuchkarte M106 / NGC4258 ist eine Spiralgalaxis in den Jagdhunden. Die Abmessungen betragen 18′,6 x 7′,2 bei einer scheinbaren Helligkeit von 8,3m. Es handelt sich dabei um eine Balkenspirale vom Typ Sbp, jedoch geben manche Quellen auch SABbc. M106 ist etwa 23 Millionen Lichtjahre von uns entfernt, hat einen Durchmesser von ca. 135000Lj und […]

IC443 – Der Quallennebel in den Zwillingen

Der Quallennebel (IC443, Sharless 248/SH2-248) ist ein etwa 5500Lichtjahre entfernter Supernova-Überrest am Fuss der Zwillinge. Der Nebel wurde am 25.09.1892 von Max Wolf entdeckt.   Dieses Bild von IC443 entstand am 1. und 2.2.2025 Optik: TS Photoline Apo 115/805 Kamera: Touptek / TS2600CP, Cam bei -10C Steuerung N.I.N.A. , PHD-Guiding Stack aus 53x 300s zunehmender […]

Rosettennebel

Der Rosettennebel ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros). Die Entdeckung geht auf Beobachtungen von John Flamsteed (Februar 1690), John Herschel (März 1830), Albert Marth Lewis A. Swift (Februar 1886) zurück. Katalogbezeichnungen sind NGC 2237-2239 • NGC 2244 • NGC 2246 • Cr 99 • Mel 47 • OCl 515 • Caldwell 50 • […]

M45 – Plejaden

M45 - Pljaden

Die Plejaden im Sternbild Stier sind sicherlich unter den bekanntesten offenen Sternhaufen überhaupt. Sie werden auch Siebengestirn, Sieben Schwestern, Gluckhenne, Taube, Atlantiden …. genannt. Der Sternhaufen ist einfach mit blossem Auge zu sehen und entsprechend seit dem Altertum bekannt. Ihr Name Plejaden entstammt der griechischen Mytologie und auch hellsten Sterne sind nach den Plejaden und […]

Next Page » « Previous Page