Tag: linux

Ansible: Installation und Einstieg

Das Ansible-Projekt wurde 2012 gestartet und hat sich seitdem zu einer der, wenn nicht der führenden Automatisierungslösung entwickelt. Das System ist sehr einfach zu installieren und zu handhaben. Diese Reihe von Artikeln soll den Einstieg in Ansible erleichtern und durch die ersten Schritte führen. Allerdings soll hier nur die CLI-Bedienung betrachtet werden, Grafische Oberflächen, wie […]

DHCP: Fehler beim Systemstart/Update (pid-File anlegen)

Der DHCP-Daemon versucht beim Start sein PID-File in das Verzeichnis /run/dhcp-server zu legen. Bei Ubuntu wird genau dieses Verzeichnis beim Reboot oder bei Updates immer wieder gelöscht. Das Resultat ist, dass systemctl status isc-dhcp-server dann zwar bestätigt, dass der Dienst läuft, aber kein pid-File anlegen konnte. Auch Webmin zeigt dann nur noch den Button ‘Server […]

Zentrales DHCP für komplexere Netze

In komplexeren Netzen kann/sollte, im Gegensatz zu kleinen flachen Netzen, meist nicht auf jedem Router oder Firewall ein DHCP-Server betrieben werden. Hier ist es einfacher und auch weniger fehleranfällig einen zentralen DHCP-Server zu betreiben und diesen dann im Failover-Verbund redundant zur Verfügung zu stellen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie das auf Basis zweier Debian- […]

Linux Bootloader auf Acer Notebooks (Intel with Optane)

Speziell auf einigen günstigen Acer Notebooks lässt sich Linux zwar installieren, jedoch kann danach nicht von der Platte gebootet werden. Eine Windows Installation läuft hingegen ohne jedes Murren … In diesen Fällen lohnt ein Blick ins BIOS (F2 beim Systemstart). Wenn sich hier im “Information”-Bildschirm beim Punkt “SATA Mode”  der Eintrag “Intel with Optane” eingestellt […]

WordPress-Server auf einem Raspberry Pi

In diesem Artikel wird die komplette Installation eines Raspberry Pi als Webserver mit WordPress vorgestellt. Als Einsatzszenario lege ich einen üblichen Home-Router (Fritzbox) und zur Administration ein normales Windows-Notebook zugrunde.Benötigt werden neben dem RasPi noch eine MicroSD-Karte (z.B. 16GB), das Netzteil und ein Netzwerkkabel zum Anschluss an die Fritzbox.