M33 – die Dreiecks-Galaxis

M33 - the Triangulum Galaxy

Diese Galaxis befindet sich zwischen den Sternbildern Andromeda und Dreieck. Obwohl sie in guten Nächten an dunklen Standorten mit bloßem Auge erkennnbar ist, steht sie häufig im Schatten des Andromeda-Nebels. Sie ist etwa 2,9 Mio Lichtjahre entfernt und gehört neben der Andromeda-Galaxis und unserer eigenen Milchstraße zur lokalen Galaxiengruppe deren drittgrößtes Mitglied sie ist. Giovanni […]

IC59 und IC63 – Gamma Cassiopeiae Nebel

Das Sternbild der Kassiopeia enthält viele schöne Sternhaufen und Nebel. Ein schöner, aber häufig übersehener Nebelkomplex besteht aus IC59 und IC63. Letzterer trägt auch den Spitznamen The Ghost. Sie bilden einen Bogen um den Stern Gamma Cassiopeiae – Navi – von dem sie auch angestrahlt und zum Leuchten angeregt werden. Die Navi zugewandten Bereiche leuchten […]

NGC7000 – der Nordamerikanebel

Nordamerikanebel

Einer der bekanntesten Emissionsnebel am Himmel ist sicherlich der Nordamerikanebel im Schwan. Er befindet sich  etwas östlich des Sterns Deneb, am ‘Schwanzende’. Helligkeit, Ausrichtung und die frappierende Ähnlichkeit mit dem Kontinent haben ihn sicherlich so bekannt gemacht. Astronomisch betrachtet handelt es sich um einen diffusen Emissionsnebel, der im Wesentlichen tiefrot bei 656nm leuchtet. Das entspricht […]

Der Cirrus Loop im Schwan

Monatsprojekt August 2021   Auch dieser riesige Nebel befindet sich wieder im Sternbild Schwan, fast am Ende der nach Süden zeigenden Schwinge. Der Cirrus Loop ist der Überrest einer Supernova die vor etwa 8000 Jahren explodierte. Man vermutet, dass ein Stern von etwa 60 Sonnenmassen explodierte. Die Entfernung beträgt nach neueren Erkenntnissen etwa 1700 Lichtjahre. […]

NGC6888, der Crescent-Nebel im Schwan

NGC6888 the Crescent Nebula in Cygnus HOO

Der Crescent-Nebel findet sich im Sternbild Schwan, das sich auf der galaktischen Ebene befindet und viele große Nebelbegiete enthält. Dieser schöne Nebel hat sich um einen Wolf-Rayet-Stern gebildet. Wolf-Rayet-Sterne sind sehr heisse Sterne mit etwa 50-300 facher Sonnenmaasse. Durch den großen Strahlungsdruck stossen sie dabei große Mengen Materie ab.In diesem Fall ist es Wasserstoffgas, das […]

Ansible: Interaktionen mit Cisco IOS-Geräten

Ansible kann auf Mehrere Arten mit Cisco-Devices zusammen arbeiten. Dieser Artikel beschreibt eine einfache und direkte Interaktion. Natürlich muss Ansible sich auf dem Router oder Switch anmelden können.. Dazu wird der User auf dem Gerät (hier ist es ein Cisco 1921 Router) als privilegiertes Login angelegt. username ansible privilege 15 password ansiblepwd Der User ansible […]

Ansible: Einfache Playbooks

Um Tasks nicht nur interaktiv in einzelnen Schritten sondern auch größere Aufgaben mit mehreren Schritten ausführen zu können gibt es die sog. Playbooks. Diese werden mittels des Befehls ansible-playbook ausgeführt. Playbooks sind einfache yaml-Files und können einfach mittels eines Editors (z.B. nano) erstellt werden. Also warum nicht nano mittels Ansible installieren? Los geht es als […]

Ansible: Installation und Einstieg

Das Ansible-Projekt wurde 2012 gestartet und hat sich seitdem zu einer der, wenn nicht der führenden Automatisierungslösung entwickelt. Das System ist sehr einfach zu installieren und zu handhaben. Diese Reihe von Artikeln soll den Einstieg in Ansible erleichtern und durch die ersten Schritte führen. Allerdings soll hier nur die CLI-Bedienung betrachtet werden, Grafische Oberflächen, wie […]

Astroberry: Anbindung eines GPS-Dongle

Astroberry ist eine Linux-Distribution für den RaspberryPi, die sich primär an Astronomiebegeisterte und Astrofotografen  richtet. Sie bietet die Möglichkeit das vorhandene Equipment sehr weitreichend zu steuern und Abläufe zu automatisieren. Das Problem: man steht nun also im Garten oder an seinem Lieblingsplatz im Feld und hat keinerlei WLAN und damit auch keine Zeitdaten auf dem […]

Zentraler Log-Server für das Netzwerk

Je komplexer das Netzwerk wird, desto aufwändiger wird auch die Fehleranalyse. Da hilft es, das Logging aller Geräte an einem zentralen Punkt zu aggregieren. Genau diesen Ansatz verfolgt der hier installierte Logserver. Ziel der Installation ist ein komplett arbeitsfähiger rsyslogd auf Ubuntu-Server mit Webmin um die Administration etwas zu erleichtern. Weiter soll ein Cisco-Switch auf […]

Next Page » « Previous Page