
Bilddaten: Aufnahmedatum: 21.02. 2025 Optik: TS Photoline Apo 115 mit 805mm Brennweite Kamera: TS2600CP bei -10°C, Gain 100, Offset 50 Aufnahmesteuerung: N.I.N.A., PHD2, GSS Stack aus 30x 240s Bildbearbeitung: PixInsight 1.9.3
Bilddaten: Aufnahmedatum: 21.02. 2025 Optik: TS Photoline Apo 115 mit 805mm Brennweite Kamera: TS2600CP bei -10°C, Gain 100, Offset 50 Aufnahmesteuerung: N.I.N.A., PHD2, GSS Stack aus 30x 240s Bildbearbeitung: PixInsight 1.9.3
Der Rosettennebel ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Einhorn (Monoceros). Die Entdeckung geht auf Beobachtungen von John Flamsteed (Februar 1690), John Herschel (März 1830), Albert Marth Lewis A. Swift (Februar 1886) zurück. Katalogbezeichnungen sind NGC 2237-2239 • NGC 2244 • NGC 2246 • Cr 99 • Mel 47 • OCl 515 • Caldwell 50 • […]
Die Plejaden im Sternbild Stier sind sicherlich unter den bekanntesten offenen Sternhaufen überhaupt. Sie werden auch Siebengestirn, Sieben Schwestern, Gluckhenne, Taube, Atlantiden …. genannt. Der Sternhaufen ist einfach mit blossem Auge zu sehen und entsprechend seit dem Altertum bekannt. Ihr Name Plejaden entstammt der griechischen Mytologie und auch hellsten Sterne sind nach den Plejaden und […]
IC432 liegt nahe der galaktischen Ebene, also der Milchstrasse im Sternbild Giraffe (Camelopardis). Bedingt durch diese Lage sehen wir sie durch sehr viel interstellaren Staub und entsprechend viel ihres Lichts wird verschluckt (Extinktion), was den eher goldbraunen Farbton hervorruft. Da sie sehr lichtschwach ist, d.h. eine geringe Flächenhelligkeit aufweist, wurde sie erst spät endeckt. Dieser […]
Der Pacman-Nebel NGC281 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Er ist etwa 9500 Lichtjahre von uns entfernt, hat eine scheinbare Helligkeit von 7,3mag und eine Winkelausdehnung von 30×35 Bogenminuten. Seine Ionisationsquelle ist der Sternhaufen IC1590, welcher auch eine relativ starke Röntgenstrahlungsquelle ist. Im Inneren des Nebels befinden sich mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotmessungen Sternentstehung […]
Der Herznebel IC1805 befindet sich etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt im Perseus-Arm unserer Galaxis. Der hellste Bereich wurde dabei zuerst entdeckt und als NGC896 katalogisiert. Der Nebel besteht zum grössten Teil aus Wasserstoffgas, welches von vielen jungen Sternen zum Leuchten angeregt wird. Die Gruppe besteht aus mehreren Sternen mit insgesamt etwa 50-facher Sonnenmasse. Dabei […]
Der Double Cluster (auch Caldwell 14) besteht aus den beiden offenen Sternhaufen NGC 869 und NGC 884, die sich beide nah aneinander im Sternbild Perseus befinden. Beide sind mit blossem Auge sichtbar und schöne Fernglasobjekte. Die Sternhaufen sind etwa 7500 Lichtjahre von uns entfernt. Ihre Größe am Himmel beträgt ca. 1° und die Leuchtkraft 3,7m […]
Diese Galaxis befindet sich zwischen den Sternbildern Andromeda und Dreieck. Obwohl sie in guten Nächten an dunklen Standorten mit bloßem Auge erkennnbar ist, steht sie häufig im Schatten des Andromeda-Nebels. Sie ist etwa 2,9 Mio Lichtjahre entfernt und gehört neben der Andromeda-Galaxis und unserer eigenen Milchstraße zur lokalen Galaxiengruppe deren drittgrößtes Mitglied sie ist. Giovanni […]
Das Sternbild der Kassiopeia enthält viele schöne Sternhaufen und Nebel. Ein schöner, aber häufig übersehener Nebelkomplex besteht aus IC59 und IC63. Letzterer trägt auch den Spitznamen The Ghost, manchmal auch The Emperor. Sie bilden einen Bogen um den Stern Gamma Cassiopeiae – Navi – von dem sie auch angestrahlt und zum Leuchten angeregt werden. Die […]