Author: MasterNerd

DHCP: Fehler beim Systemstart/Update (pid-File anlegen)

Mein ursprünglicher Ansatz war die manuelle Änderung des Konfigurationsfiles, allerdings wird das schnell ein Fass ohne Boden und es ist günstiger und weit weniger fehleranfällig den eigentlichen Bock zu suchen. Letztlich beruht der ‘Fehler’ unter Ubuntu darauf, dass der IP V6-Daemon nicht konfiguriert, aber auch nicht deaktiviert ist. Ein einfaches Deaktivieren des IP V6-Daemons mittels […]

DHCP: Feste IP-Adressen/Reservierungen

In größeren Netzen senkt es das Fehleraufkommen, wenn Geräte, wie z.B. Drucker, WLAN-APs, feste IP-Adressen bekommen, aber ihre eigentliche IP-Konfiguration über das DHCP erhalten. Wenn sich dann z.B. die Adresse eines Zeitserver oder DNS ändert, reicht es aus die nur an einer Stelle zu korrigieren und man braucht nicht zu jedem Gerät zu gehen. IP-Reservierungen […]

DHCP: Umleiten eines Cisco WLAN-AP auf seinen WLC

In einem komplexeren Netz mit vielleicht mehreren Standorten wird für das WLAN häufig ein zentraler Wireless Controller (WLC) aufgebaut, der ein einheitliches zentrales Management erlaubt. Entsprechend muss den Accespoints (AP) mitgeteilt werden mit welchem Controller sie sich verbinden sollen. Damit man das nicht manuell und für jeden AP einzeln machen muss gibt es im DHCP […]

DHCP: Anlegen eines neuen Subnetzes mit Optionen und Adress-Pool

Basierend auf der hier vorgestellten DHCP-Installation sollen nun weitere Subnetze eingerichtet werden, für die der Server DHCP-Leases bereitstellen soll. Dies kann nun entweder direkt über die Kommandozeile oder über die Webmin-GUI erfolgen. In beiden Fällen werden entsprechende Abschnitte in der Datei /etc/dhcp/dhcp-networks.conf angelegt. Anlage über die Webmin-GUI Nach der Anmeldung im Webmin findet sich die […]

Zentrales DHCP für komplexere Netze

In komplexeren Netzen kann/sollte, im Gegensatz zu kleinen flachen Netzen, meist nicht auf jedem Router oder Firewall ein DHCP-Server betrieben werden. Hier ist es einfacher und auch weniger fehleranfällig einen zentralen DHCP-Server zu betreiben und diesen dann im Failover-Verbund redundant zur Verfügung zu stellen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie das auf Basis zweier Debian- […]

Umbau des VM-Hosts

Mein VM-Server fristete sein bisheriges Dasein in einem älteren Gehäuse. Nun soll die Technik in ein 19″-Gehäuse mit Rackschienen umgebaut werden. (Natürlich erst nach einem Backup) Das neue Gehäuse ist ein 2HE Case von Fantec (SRC-2080X07), allerdings passen in ein solches Case keine Standard-Netzteile, so dass ich ein neues ATX/EPS Netzteil verbaut habe. Der Server […]

Das NAS-Projekt

Wer kennt das nicht, da hat man ein kleines NAS und das ist mal wieder bis oben voll. Meist sind die Dinger auch nicht erweiterbar und relativ langsam sowieso. Lösung: ein Eigenbau muss her, quasi ein eigener Storage-Server. Aber was soll der können? SMB-Shares (für Windows-Clients) NFS-Shares (für Linux und andere *nixoide) iSCSI mGig oder […]

Kurztest Tuxedo InfinityBook Pro 15 v5

Vorgeplänkel … Ende 2019/Anfang 2020 war ich auf der Suche nach einem neuen Notebook. Meine primäre Anforderung war eine möglichst hohe, wenn nicht gar vollständige Linux-Kompatibilität. Das Laptop soll zur Netzwerk-Administration, Virtualisierung, Website-Erstellung und -Schulung, sowie etwas Programmierung eingesetzt werden. Spielen steht nicht auf der Liste.

Linux Bootloader auf Acer Notebooks (Intel with Optane)

Speziell auf einigen günstigen Acer Notebooks lässt sich Linux zwar installieren, jedoch kann danach nicht von der Platte gebootet werden. Eine Windows Installation läuft hingegen ohne jedes Murren … In diesen Fällen lohnt ein Blick ins BIOS (F2 beim Systemstart). Wenn sich hier im “Information”-Bildschirm beim Punkt “SATA Mode”  der Eintrag “Intel with Optane” eingestellt […]

Next Page » « Previous Page